Veröffentlicht am

6 Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Breitband-Zugangsbereitstellung


In der heutigen vernetzten Welt ist ein Breitbandanschluss für Unternehmen wie Privatpersonen gleichermaßen zu einem unverzichtbaren Erfordernis geworden. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit zuverlässiger und schneller Internetverbindungen unterstrichen, da Homeoffice, Online-Unterricht und virtuelle Kontakte zum neuen Standard wurden. Angesichts der weiter stark ansteigenden Nachfrage nach Breitbandanschlüssen, muss geprüft werden, welche Möglichkeiten es gibt, die betreffenden Zugänge effizienter bereitzustellen und gleichzeitig dem Bedarf nach der Pandemie effektiv gerecht zu werden. 

In den vergangenen Jahren haben sich die Breitband-Zugangstechnologien deutlich weiter entwickelt, so dass heute höhere Datenraten und eine bessere Konnektivität möglich geworden sind. Aktuell werden neue Technologien wie GPON und EPON eingeführt. GPON ist vor allem in Nordamerika anzutreffen, während EPON in Asien vorherrscht und in anderen Regionen ein Mix beider Zugangsnetze anzutreffen ist. Diese Technologien verwenden unterschiedliche Wellenlängen und bieten Downstream- und Upstream-Übertragungen an.

Daneben werden fortgeschrittene Technologien, wie XGS-PON und NG-PON2, eingeführt. XGS-PON bietet eine höhere Kapazität von 10 Gigabit/s mit der gleichen Wellenlänge im Downstream und Upstream, während NG-PON2 mehrere Wellenlängen nutzt, um größere Datenraten zu erzielen. Zudem werden bereits höhere Geschwindigkeiten, wie 25G PON und 50G PON, erprobt und auch 100G PON ist schon im Gespräch. 

In diesem dynamischen Kontext bieten sich die folgenden sechs Möglichkeiten an, die Bereitstellung von Breitbandzugängen zu verbessern:

  1. Modernisierung der Infrastruktur: Um im Anschluss an die Pandemie die gestiegenen Anforderungen an eine umfassendere Konnektivität zu bewältigen, ist eine Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur unverzichtbar geworden. Dieses Upgrade umfasst die Einführung fortschrittlicher Technologien wie XGS-PON und NG-PON2, die höhere Datenraten und eine größere Kapazität bieten.

  2. Optimale Netztopologie: Die Planung einer effizienten Netztopologie spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Breitbandzugangs. In diesem Zusammenhang sind insbesondere solche Faktoren, wie die Netzdichte, die Entfernung und die Teilungsverhältnisse, zu beachten, um im gesamten Netzwerk eine nahtlose Konnektivität sicherzustellen.

  3. Ausgewogenes Splitter-Verhältnis: Weiterhin ist auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen symmetrischen und unsymmetrischen optischen Splittern zu achten. Unsymmetrische Splitter ermöglichen eine asymmetrische Leistungsaufteilung und damit eine effiziente Verteilung des Dämpfungsbudgets. So ist es möglich, auch über größere Entfernungen hinweg die Anforderungen, die vom System an den Dynamikbereich gestellt werden, einzuhalten. Daher wird eine Netzarchitektur mit verteilten Abzweigern (Tap) bei der Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in ländlichen Gegenden bevorzugt. Allerdings können sich OTDR-Messungen an verteilten Abzweigern als kompliziert erweisen und eine intelligente OTDR-Software erforderlich machen, die eine geeignete Sichtbarkeit und passende Berichtsfunktionen bietet, um diese neuen Testherausforderungen zu bewältigen.

  4. Leistungsmessung: Eine präzise Leistungsmessung ist wichtig, um einen zuverlässigen Breitbandzugang zu gewährleisten. Der Einsatz neuer Technologien, wie XGS-PON, vergrößert zwar die Kapazität, erfordert aber auch die Messung neuer Wellenlängen. Hier sind unter anderem die gleichzeitige Übertragung von XGS-PON und GPON im gleichen Netz sowie ein Übergangszeitraum zu berücksichtigen, in dem beide Technologien genutzt werden. Daher wird ein Tool benötigt, das jeden Kanal einzeln messen kann. Tester, wie PON-Leistungsmesser, erlauben die Einzelmessung von Kanälen und die Identifikation von schwachen oder zu starken Signalen.

  5. Tools zur Fehlerdiagnose/-behebung: Teams, die mit handlichen Fehlerdiagnose-Tools, wie Glasfaser-Multimetern und Glasfaser-Prüfmikroskopen ausgestattet sind, können Breitbandanschlüsse weitaus effizienter bereitstellen. Glasfaser-Multimeter helfen, Fehlerstellen und getrennte Faseranschlüsse zu lokalisieren und damit den Zeitaufwand für die Fehlererkennung und -behebung zu verringern. Prüfmikroskope ermöglichen die visuelle Inspektion der Glasfaser, um die Qualität und Sauberkeit der Steckverbindung zu gewährleisten. Eine kürzlich von EXFO durchgeführte Studie ergab, dass Fehlerstellen und verschmutzte/beschädigte optische Verbinder für 90 % aller Reparaturaufträge in PON-Netzen verantwortlich waren.

  6. Dienste-Tests beim Kunden: Da sich die Kunden zunehmend auf WLAN-Konnektivität verlassen, ist es wichtig, den WLAN-Dienst vor Ort zu testen und zu optimieren. Heute werden verschiedene WLAN-Tester für den Wohnbereich angeboten, die den Durchsatz messen und sicherstellen können, dass der Kunde die versprochene Datenrate und einen stabilen Zugang erhält. Diese Tester versetzen den Servicetechniker in die Lage, den Auftrag fehlerfrei abzuschließen, und der Kunde kann sich sicher sein, dass er die gebuchte Bandbreite auch erhält. 

Mit Hilfe der oben genannten Bereitstellungsstrategien können Sie eine störungsfreie Konnektivität gewährleisten und das digitale Erlebnis von Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen bereichern.

Weitergehende Einblicke in die Bereitstellung und gründliche Testausführung an Breitbandzugängen erhalten Sie in meinem Webinar, das ich in Zusammenarbeit mit der Fiber Broadband Association durchgeführt habe:

How to meet the post-pandemic demand for broadband access?